Der AUDUSD weitete seine Verluste am Freitag nach der Veröffentlichung des US-Datenberichts zu den Non-Farm Payrolls (NFP) aus. Die Stimmung beim AUD/USD verschlechterte sich, als Händler auf das geringer als erwartet ausgefallene Beschäftigungswachstum und das schwache Lohnwachstum reagierten, und das Paar hatte Mühe, sich zu erholen. In der Zwischenzeit wiesen die chinesischen Handelsbilanzdaten einen unerwarteten Rückgang der Importe aus, was die Besorgnis über eine nachlassende Nachfrage weckte und den Aussie weiter belastete.
DAILY SUMMARY MARKET DRIVER: Aussie unter Druck, nachdem die Non-Farm Payrolls Daten die Schätzungen verfehlen
Die US-Arbeitsmarktdaten zeigen, dass sich die Schaffung von Arbeitsplätzen im Februar verlangsamt hat. Mit 151.000 neuen Stellen wurde ein Rückgang gegenüber den geschätzten 160.000 verzeichnet. Dies ist zwar immer noch eine Verbesserung im Vergleich zu den 125.000 vom Januar, aber das schwache Tempo der Neueinstellungen gibt Anlass zur Sorge über die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes.
Der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne verlangsamte sich im Quartalsvergleich auf 0,3 Prozent, nach 0,4 Prozent im Januar, was die Erwartung verstärkt, dass sich der Lohndruck abschwächen könnte. Unterdessen stieg die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten leicht auf 4,1 Prozent, was darauf hindeutet, dass die Arbeitsbedingungen schwach sein könnten.
Chinas Handelsüberschuss hat sich im Februar auf 170,52 Milliarden Dollar ausgeweitet und damit die Erwartungen übertroffen. Ein drastischer Rückgang der Importe um 8,4 Prozent hat jedoch die Besorgnis über eine Abschwächung der Inlandsnachfrage geweckt, die sich negativ auf die exportorientierte Wirtschaft Australiens auswirken könnte.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat eine vorsichtige Haltung zu den Aussichten eingenommen und erwartet, dass sich das Wirtschaftswachstum bis 2025 auf 2% verlangsamen wird. Während diese Haltung den AUD in der Vergangenheit gestützt hat, sind die Anleger hinsichtlich möglicher Änderungen der Politik als Reaktion auf die Inflations- und Arbeitsmarktbedingungen vorsichtig.
Die Risikostimmung verschlechterte sich, als die Anleger die Entwicklungen im Welthandel neu bewerteten. Kanada verschob eine geplante zweite Runde von Vergeltungszöllen gegen die USA auf den 2. April, nachdem es im Rahmen des USMCA-Abkommens Ausnahmen für mexikanische und kanadische Waren gewährt hatte. Diese Entwicklung hat die allgemeinen Sorgen über globale Handelsspannungen nur vorübergehend gemildert.
AUD/USD Technische Analyse: Verkaufsdruck nimmt zu, da sich wichtige Unterstützungsniveaus nähern
Der australische Dollar weitete seine Verluste am Freitag aus, da der Verkaufsdruck zunahm. Er fiel im Laufe des US-Handels bis in den Bereich von 0,6290. Die Paarung konnte die vorherigen Niveaus nicht halten, nachdem ein schwächer als erwartet ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht zur Vorsicht am Markt beitrug und weitere Abwärtsbewegungen auslöste.
Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) Indikator zeigt weiterhin abnehmende rote Histogrammbalken, was auf eine Abschwächung des zinsbullischen Momentums hindeutet. In der Zwischenzeit ist der Relative Strength Index (RSI) auf 53 gefallen und damit deutlich gesunken, liegt aber immer noch über dem neutralen Niveau. Sollte der RSI weiter sinken, könnten sich weitere Abwärtsrisiken bestätigen.
Die Bestätigung eines Durchbruchs unter den Unterstützungsbereich von 0,6300 könnte die Tür für weitere Rückgänge öffnen, wobei die nächste wichtige Marke bei 0,6270 liegt. Auf der positiven Seite bleibt der Widerstand bei 0,6365, der durchbrochen werden muss, um die Marktstimmung wieder auf die Long-Seite zu lenken.
Einen Kommentar hinterlassen